Eigenschaften











Alpen-Steinquendel: Zarte Schönheit für sonnige Gärten und Steingärten
Der Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus), auch Stein-Bergminze genannt, ist eine charmante und vielseitige Pflanze, die zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) gehört. Diese mehrjährige krautige Pflanze ist in den alpinen Regionen Europas heimisch und erfreut sich aufgrund ihrer hübschen Blüten und ihres angenehmen Duftes großer Beliebtheit in Gärten und als Bodendecker in naturnahen Anlagen.
Merkmale und Wuchs
Der Alpen-Steinquendel ist eine niedrige, horstbildende Pflanze, die eine Höhe von etwa 10 bis 15 Zentimetern erreicht. Die Stängel sind dünn und verzweigt, wodurch sie ein dichtes Polster bilden.
Die Blätter des Alpen-Steinquendels sind klein, oval bis lanzettlich geformt und von dunkelgrüner Farbe. Sie sind leicht behaart und verströmen bei Berührung einen aromatischen Duft, der an Thymian und Pfefferminze erinnert.
Die Blüten des Alpen-Steinquendels sind in rosa bis lilafarbenen Tönen gehalten und stehen in rispenartig zusammen. Sie erscheinen von Mai bis August und locken Bienen und Schmetterlinge an.
Standort und Pflege des Alpen-Steinquendels
Der Alpen-Steinquendel bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. In voller Sonne entwickelt er sich am besten und blüht reichlich. Er kann auch in Steingärten, Trockenmauern oder als Bodendecker gepflanzt werden.
Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht zu feucht sein. Staunässe verträgt der Alpen-Steinquendel nicht gut, daher ist eine gute Drainage wichtig.
Die Pflege des Alpen-Steinquendels ist insgesamt recht unkompliziert. Nach der Blütezeit können verblühte Triebe zurückgeschnitten werden, um die Bildung neuer Blüten zu fördern. Während längerer Trockenperioden ist gelegentliches Gießen sinnvoll, ansonsten ist die Pflanze recht anspruchslos.
Verwendung im Garten
Der Alpen-Steinquendel ist eine vielseitig einsetzbare Pflanze im Garten, die verschiedene Funktionen erfüllen kann:
Aufgrund seines niedrigen Wuchses und seiner Trockenheitsverträglichkeit eignet sich der Alpen-Steinquendel hervorragend für Steingärten und Trockenmauern. Dort bildet er schöne Polster und bringt Farbe in das Beet.
Als Bodendecker unter Gehölzen oder zwischen größeren Steinen sorgt der Alpen-Steinquendel für eine natürliche Bodenbedeckung. Er unterdrückt Unkrautwuchs und fügt sich harmonisch in das Gartenbild ein.
Aufgrund seines angenehmen Duftes eignet sich der Alpen-Steinquendel auch für duftende Gärten. Sein Aroma lockt nützliche Insekten an und bereichert das Gartenambiente.
Der Alpen-Steinquendel lässt sich gut mit anderen alpinen Pflanzen wie Steinbrech (Saxifraga), Polsterstauden oder auch Ziergräsern kombinieren. Er fügt sich harmonisch in naturnahe Gartenkonzepte ein und sorgt für ein lebendiges Gesamtbild.